2005 war der Solarpark Bavaria mit 10 Megawatt (MW) der größte Solarpark der Welt. 2006 löste ihn das Solarfeld Erlasee mit 14 MW bis 2008 ab. 2009 war der Solarpark Waldpolenz mit 52 MW “nur” noch die zweitgrößte Anlage weltweit.
Der Titel “größter Solarpark der Welt” ist eine eher kurzlebige Auszeichnung. Für einen Zeitraum im Jahr 2014 stand der Solarpark Topaz in Kalifornien mit seiner 550 MW Anlage an der Spitze der Liste. Im Jahr 2015 erhöhte ein weiterer Betrieb in Kalifornien, Solar Star, seine Kapazität auf 579 MW. Im Jahr 2016 lag das indische Kamuthi-Solarkraftwerksprojekt in Tamil Nadu mit einer Kapazität von 648 MW vorne.
Der größte Solarpark Europas war mit Stand Dezember 2015 der Solarpark Cestas in Frankreich, der über eine Leistung von 300 MW verfügt. Es erstreckt sich über eine Fläche von 2,5 Quadratkilometern. Aber auch das ist nun überholt. Die mit 500 MW größte Solaranlage in Europa steht nun im Solarpark Núñez de Balboa, Spanien. Es wurde innerhalb eines Jahres errichtet. 1.430.000 PV-Module, mit 115 Inverter und 2 Umspannstationen insgesamt, wurden auf einer Fläche von 1.000 Hektar verbaut.
In Marokko beteiligt sich die Bundesrepublik mit 0,83 Mrd. (38 %) am 2,7 Milliarden Euro teuren Solarpark Noor (Nordöstlich der Stadt Ouarzazate). Während Noor I bis III mit Parabolrinnen ausgestattet sind, soll Noor IV aus Photovoltaik-Modulen mit einer Kapaztität von bis zu 70 MW bestehen.
Im Februar 2017 war der Longyangxia-Damm-Solarpark in China mit einer Kapazität von 850 MW der neue Spitzenreiter. Bis zum 5. Januar 2017 bedeckten Sonnenkollektoren 27 Quadratkilometer der Provinz Qinghai. Berichten zufolge gab es 2017 fast 4 Millionen Sonnenkollektoren am Standort. Die rasche Expansion in Longyangxia fällt mit Chinas schnell wachsendem Solarenergiesektor zusammen. Im Jahr 2016 verdoppelte sich die installierte Gesamtkapazität Chinas auf 77 Gigawatt. Ein für die Region Ningxia im Nordwesten Chinas geplantes Projekt wird nach seiner Fertigstellung eine Kapazität von 2000 MW haben.
In der Nähe der ägyptischen Stadt Assuan wurde 2018/2019 ein Solarkraftwerk errichtet, der Solarpark Benban. Noch während des Baus wurde angekündigt, dass es mit 1650 MW das größte Solarkraftwerk der Welt werden würde. Allerdings wurde Benban während seiner Bauzeit bezüglich der Leistung vom Bhadla Solar Park im indischen Bundesstaat Rajasthan überholt, der 2019 eine Leistung von 1800 MW erreichte.
2019 gehörte der Solarpark Pavagada im südindischen Bundesstaat Karnataka zu den leistungsstärksten: Im April 2019 hatte er eine Leistung von 1400 MW. Bereits im Dezember 2019 wurde er aber mit 2050 MW der größte Solarpark der Welt.
Im März 2020 wurde dessen Leistung wieder vom fertiggestellten Bhadla Solar Park übertroffen, der mit 2245 MW zum weltgrößten wurde.
In Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) wurde mit dem Bau des Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarpark begonnen: Die erste Ausbaustufe mit 13 MW im Herbst 2013, eine weitere Ausbaustufe mit 200 MW im Frühjahr 2015. In der dritten Ausbaustufe, die Mitte 2016 ausgeschrieben wurde, erreicht er eine Kapazität von 800 MW. Insgesamt soll der Solarpark auf eine Leistung von 5000 MW ausgebaut werden.
In Ladakh (Indien) soll ebenso das “weltgrößte” PV-Kraftwerk mit 5000 MW entstehen und 2023 abgeschlossen sein.
Es geht aber noch weiter: Saudi-Arabien plante 2018 bis 2030 den größten Solarpark der Welt zu errichten. Es sollte das Land (34 Millionen Einwohner) komplett mit Sonnenenergie versorgen. Hierfür wurden 172 Milliarden Euro eingeplant. Das Projekt wurde im selben Jahr wieder auf Eis gelegt. Momentan gibt es eine Absichtserklärung für das Al Faisaliah Solar-Projekt mit einer Gesamtkapazität von 2600 MW.
Übersicht der größten Solarparks und Entwicklung
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Auch interessant:
Welche Stromerzeugungsanlagen in ihrer Nachbarschaft finden Sie sehr gut bzw. eher gut?
Die Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage zur Akzeptanz von Anlagen zur Stromerzeugung in der Umgebung des eigenen Wohnorts. Im September 2019 gaben 66 Prozent der Befragten an, dass sie einen Solarpark in ihrer Nachbarschaft sehr gut bzw. eher gut fänden.