Im Rahmen eines zukunftsweisenden Forschungsprojekts durften wir unser Agri-PV System PAN auf dem Versuchsgelände der Technischen Universität München (TUM) installieren. Ziel des Projekts ist es, das Zusammenspiel von landwirtschaftlicher Nutzung und Solarstromerzeugung zu untersuchen: Insbesondere unter realen landwirtschaftlichen Bedingungen und mit verschiedenen technischen Lösungsansätzen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der TUM unter Agri-Photovoltaik an der TUM


Ein Forschungslabor unter freiem Himmel

Das Versuchsgelände in Dürnast bei Freising fungiert als realitätsnahes Labor, in dem unter praxisnahen Bedingungen verschiedene Agri-PV-Konzepte getestet werden. Die TUM untersucht dort unter anderem:

• Wie beeinflusst Agri-PV das Pflanzenwachstum?

• Welche Auswirkungen haben unterschiedliche APV-Systeme auf Bodenfeuchte, Mikroklima und Biodiversität?

• Wie kann die doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Fläche optimiert werden?

• Wie wirtschaftlich sind die verschiedenen Systeme im Vergleich?

Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für Landwirte, Planer und Entscheidungsträger zu entwickeln. Langfristiges Ziel ist, Agri-PV als tragfähige Säule einer nachhaltigen Landwirtschaft zu etablieren.

PAN im Forschungsfeld: Funktionalität trifft Systemintelligenz

Mit dem Agri-PV-System PAN bringt T.Werk ein Konzept in die Forschung ein, das gezielt auf die Anforderungen landwirtschaftlicher Betriebe zugeschnitten ist. Als integriertes Zaun- und Photovoltaiksystem erfüllt PAN zwei zentrale Funktionen:

1. Doppelnutzung der Fläche: Das vertikale APV-System PAN ermöglicht es die Äcker weiterhin landwirtschaftlich zu nutzen und dabei Strom zu produzieren.

2. Wirtschaftlichkeit & Resilienz: Der doppelte Ertrag ermöglicht landwirtschaftlichen Betrieben langfristig ein stabiles und sicheres Einkommen und hilft den Höfen sich an den Folgen des Klimawandels anzupassen.

Dank seiner modularen, robusten Bauweise und dem geringem Wartungsaufwand eignet sich PAN besonders für den langfristigen Einsatz unter anspruchsvollen Umweltbedingungen.

Technologische Stärken im Überblick

Unser Agri-PV-Zaunsystem PAN bietet eine Reihe von Vorteilen, die es besonders attraktiv für die landwirtschaftliche Praxis und Forschung machen:

Externe Statikberechnung: PAN wird von einem externen Statiker komplexen Stabilitätsanalysen wie Knicken, Drillknicken und Biegedrillknicken unterzogen. Zudem erfolgt eine Bemessung dünnwandiger Querschnitte nach DIN EN 1993-1-3. Dadurch sichert T.Werk das statische Risiko aktiv ab und schafft ein Höchstmaß an Transparenz und Sicherheit. Die Auslegung erfolgt neutral und ausschließlich aufgrund der technischen Sicherheit.

Flexible Integration: Neben der Hauptnutzung als Agri-PV System lässt sich PAN zudem als Weidezaun, Parzellenabgrenzung oder zur Einfriedung von Gewerbeeinheiten nutzen: PAN passt sich unterschiedlichsten Anforderungen an. Die Reihenlänge und -abstände sind flexibel und werden genau an die spezifischen Anforderungen der landwirtschaftlichen Nutzung oder des jeweiligen Projektes angepasst.

Spezielle Verzinkung verhindert Zinkabtrag: Die Magnelis®-Beschichtung unseres Agri-PV-Zauns PAN bietet einen exzellenten Korrosionsschutz und ist resistent in chlorid- und ammoniakhaltigen Umgebungen. Das garantiert einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und wartungsarmen Betrieb über viele Jahre.

Förderfähigkeit: PAN erfüllt die DIN SPEC 91434 und ist damit GAP-förderfähig

Forschung trifft Praxis: Ein Projekt mit Signalwirkung

Die Zusammenarbeit mit der TUM unterstreicht den Anspruch von T.Werk, innovative Lösungen für die Energie- und Landwirtschaft von morgen zu entwickeln. Dass unser PAN-System Teil dieses wissenschaftlich begleiteten Versuchsfelds ist, freut uns besonders – denn nur durch fundierte Forschung kann die Agri-Photovoltaik als tragfähiges Konzept in der Fläche etabliert werden.

Wir bedanken uns bei der Technischen Universität München für das Vertrauen und freuen uns auf die wissenschaftlichen Ergebnisse!

Die Zusammenarbeit mit unserem Partner feld.energy im Rahmen dieses Forschungsprojekts war ein voller Erfolg. Wir sind stolz auf diese starke Partnerschaft und freuen uns auf die offizielle Einweihung des Agri-PV-Parks der TU München am Donnerstag, den 24.07.2025.

Mehr erfahren:

TUM Projektseite Agri-Photovoltaik