T.Werk GmbH https://t-werk.eu Solar-Montagesysteme Tue, 15 Apr 2025 11:02:09 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://t-werk.eu/wp-content/uploads/2022/09/cropped-Favicon-T-Werk-GmbH-1-32x32.png T.Werk GmbH https://t-werk.eu 32 32 Frohe Ostern! https://t-werk.eu/frohe-ostern/ https://t-werk.eu/frohe-ostern/#respond Tue, 15 Apr 2025 10:57:51 +0000 https://t-werk.eu/?p=251327 Genießen Sie die Feiertage bei hoffentlich strahlendem Wetter, die freie Zeit mit Familie und Freunden. Team T.Werk wünscht Frohe Ostern!

The post Frohe Ostern! first appeared on T.Werk GmbH.

]]>

Genießen Sie die Feiertage bei hoffentlich strahlendem Wetter, die freie Zeit mit Familie und Freunden.

Team T.Werk wünscht Frohe Ostern!

The post Frohe Ostern! first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
https://t-werk.eu/frohe-ostern/feed/ 0
T.Werk im ZDF Morgenmagazin https://t-werk.eu/t-werk-im-zdf-morgenmagazin/ https://t-werk.eu/t-werk-im-zdf-morgenmagazin/#respond Tue, 01 Apr 2025 07:52:04 +0000 https://t-werk.eu/?p=251027 Heute Morgen war unser TRITON-Flachdach-Montagesystem wirkungsvoll in einem Beitrag des ZDF Morgenmagazins zu sehen. Die Vorteile unseres TRITON-Flachdach-Montagesystems: Der ZDF-Beitrag ist ein schöner Beweis dafür, dass unsere Lösungen nicht nur auf tausenden Dächern, sondern auch im Fernsehen eine gute Figur machen. Zum Beitrag: https://www.zdf.de/play/magazine/zdf-morgenmagazin-104/wetterbilanz-energiegewinnung-dunkelflauten-100?staffel=2025#t=ausschnitte Wir sind stolz darauf, mit unserer Technik die Energiewende voranzutreiben!

The post T.Werk im ZDF Morgenmagazin first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Heute Morgen war unser TRITON-Flachdach-Montagesystem wirkungsvoll in einem Beitrag des ZDF Morgenmagazins zu sehen.

Die Vorteile unseres TRITON-Flachdach-Montagesystems:

  • Schnelle, einfache und somit kosteneffiziente Montage durch den hohen Vormontagegrad
  • keine Schneide- und Bohrarbeiten notwendig
  • Windkanalgetesteter und optimierter Aufbau mit einer geringen Flächenlast
  • Eine hervorragende Hinterlüftung ermöglicht die Erhöhung der Erträge
  • Optional: Zertifizierter, blitzstromtragfähiger Aufbau bei Einbindung in ein Blitzschutzkonzept

Der ZDF-Beitrag ist ein schöner Beweis dafür, dass unsere Lösungen nicht nur auf tausenden Dächern, sondern auch im Fernsehen eine gute Figur machen. Zum Beitrag: https://www.zdf.de/play/magazine/zdf-morgenmagazin-104/wetterbilanz-energiegewinnung-dunkelflauten-100?staffel=2025#t=ausschnitte

Wir sind stolz darauf, mit unserer Technik die Energiewende voranzutreiben!

The post T.Werk im ZDF Morgenmagazin first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
https://t-werk.eu/t-werk-im-zdf-morgenmagazin/feed/ 0
T.Werk auf der Intersolar 2025 https://t-werk.eu/t-werk-auf-der-intersolar-2025/ https://t-werk.eu/t-werk-auf-der-intersolar-2025/#respond Mon, 17 Mar 2025 08:28:19 +0000 https://t-werk.eu/?p=250874 Vom 7. bis 9. Mai 2025 findet die weltweit führende Fachmesse für die Solarbranche, die Intersolar, auf dem Messegelände in München statt. Am Stand 260 in Halle A5 präsentiert Team T.Werk Fachbesuchern die neuesten Innovationen und Lösungen im Bereich Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen. Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ vernetzt die Intersolar seit über 30 Jahren […]

The post T.Werk auf der Intersolar 2025 first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Vom 7. bis 9. Mai 2025 findet die weltweit führende Fachmesse für die Solarbranche, die Intersolar, auf dem Messegelände in München statt. Am Stand 260 in Halle A5 präsentiert Team T.Werk Fachbesuchern die neuesten Innovationen und Lösungen im Bereich Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen.

Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ vernetzt die Intersolar seit über 30 Jahren die maßgebenden Akteure der Solarbranche. Auf einer Fläche von 105.500 m² präsentieren 1.450 Aussteller aktuelle Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle. Der Messeveranstalter rechnet dieses Jahr mit über 110.000 Besuchern.

Als Premiumhersteller von Photovoltaik-Montagesystemen präsentiert T.Werk auf der Intersolar 2025 die neuen Unterkonstruktionen ARTEMIS und URANOS. ARTEMIS ist ein hochaufgeständertes Montagesystem, das mit einer Mindesthöhe von 2,1 Metern die landwirtschaftliche Nutzung unter den PV-Reihen erlaubt. Reihenlänge und -abstände lassen sich bei ARTEMIS entsprechend der Anforderungen der Bewirtschaftung beliebig definieren. ARTEMIS eignet sich sowohl für den Anbau von Kulturpflanzen als auch zur Tierhaltung.

URANOS alpha ist eine flexible Lösung zur Montage von Photovoltaikmodulen an Fassaden, da das Lochbild für die jeweilige Anbindung an den Untergrund angepasst werden kann. Ein integrierter Kabelkanal ermöglicht eine flexible und saubere Kabelführung. Durch die Montage mit URANOS Kurzschienen wird ein Kamineffekt erzeugt, wodurch die warme Luft nach oben entweicht und so die Leistung der Photovoltaikmodule signifikant erhöht wird. Die Module werden an der Unterkonstruktion für Fassaden mit den bewährten, standardisierten TRITON-Mittelklemmen von T.Werk montiert.

The post T.Werk auf der Intersolar 2025 first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
https://t-werk.eu/t-werk-auf-der-intersolar-2025/feed/ 0
Staatsminister Eric Beißwenger besichtigt T.Werk GmbH https://t-werk.eu/staatsminister-eric-beisswenger-besichtigt-t-werk-gmbh/ https://t-werk.eu/staatsminister-eric-beisswenger-besichtigt-t-werk-gmbh/#respond Wed, 29 Jan 2025 06:56:28 +0000 https://t-werk.eu/?p=250133 Die T.Werk GmbH in Burgau empfing am Montag den bayerischen Europaminister Eric Beißwenger. Nach einer Vorstellung der T.Werk Produktwelt wurde in einer anschließenden Gesprächsrunde über die Anforderungen diskutiert, bis 2030 die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu verdoppeln. Ein Produktionsrundgang schloss den Besuch ab. T.Werk ist Premiumhersteller von Montagesystemen für Photovoltaikanlagen. Ob Schrägdach, Flachdach, Carport, Freiland […]

The post Staatsminister Eric Beißwenger besichtigt T.Werk GmbH first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Die T.Werk GmbH in Burgau empfing am Montag den bayerischen Europaminister Eric Beißwenger. Nach einer Vorstellung der T.Werk Produktwelt wurde in einer anschließenden Gesprächsrunde über die Anforderungen diskutiert, bis 2030 die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu verdoppeln. Ein Produktionsrundgang schloss den Besuch ab.

T.Werk ist Premiumhersteller von Montagesystemen für Photovoltaikanlagen. Ob Schrägdach, Flachdach, Carport, Freiland oder Agri-PV: T.Werk entwickelt und produziert hochwertige Unterkonstruktionslösungen im B2B-Bereich, die sich durch Montagefreundlichkeit und damit Zeitersparnis auszeichnen. Dabei setzt T.Werk auf nachhaltige Partnerschaften mit Solarteuren, Architekten und Handwerkern.

Staatsminister Eric Beißwenger informierte sich gemeinsam mit Landrat Dr. Hans Reichhart, dem 1. Bürgermeister Burgaus, Martin Brenner, der 2. Bürgermeisterin Burgaus, Martina Wenni-Auinger sowie MdL Marina Jakob und MdL Jenny Schack über die Produkte von T.Werk. Markus Ziegler, Geschäftsführer von T.Werk und Hans Jürgen Sauter, Leiter Vertrieb und Marketing, erläuterten die Alleinstellungsmerkmale der Unterkonstruktionen von T.Werk.

Beißwenger zeigte sich interessiert an der Produktvielfalt von T.Werk und verwies auf die Wichtigkeit verschiedener PV-Anlagen für das Gelingen der Energiewende. Insbesondere Carport-Systeme wie das HELIOS von T.Werk, mit dem auch bereits versiegelte Flächen zur Stromerzeugung genutzt werden können, könnten einen Beitrag leisten, den Anteil Erneuerbarer Energien zu erhöhen. Im Agri-PV-System ARTEMIS, das durch eine hohe Aufständerung eine weitere Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche erlaubt, erkannte Beißwenger Chancen für den Anbau von Sonderkulturen.

Beißwenger betonte: „T.Werk als Hersteller von Montagesystemen für PV-Module kann einen Beitrag zu unserem Ziel leisten, bis 2030 die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien zu verdoppeln. Eine verlässliche und bezahlbare Versorgung mit Strom auch aus Erneuerbaren Energien ist für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes, zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie zur Sicherstellung von wettbewerbsfähigen Strompreisen von höchster Bedeutung. Um Bayern als Industrie- und High-Tech-Standort von Weltrang zu erhalten sind maßgebliche Weichenstellungen in den Bereichen Versorgungssicherheit, wettbewerbsfähige Energiepreise und Ausbau der Erneuerbaren Energien nötig.“ Bayern habe mit seinem Energiepaket bereits Weichen gestellt, so der Minister. „Der Freistaat ist in Deutschland absoluter Spitzenreiter beim Ausbau der Erneuerbaren Energien.“

Beim abschließenden Produktionsrundgang gefiel Minister Beißwenger der Ansatz von T.Werk, am Firmensitz in Burgau zu produzieren und zugekauftes Material ausschließlich aus Europa zu beziehen: „Eine regionale Produktion sichert Arbeitsplätze in Bayern, trägt zur Stärke unseres Wirtschaftsstandorts bei und vermindert internationale Abhängigkeiten“, so Beißwenger.

The post Staatsminister Eric Beißwenger besichtigt T.Werk GmbH first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
https://t-werk.eu/staatsminister-eric-beisswenger-besichtigt-t-werk-gmbh/feed/ 0
Vorstellung Team T.Werk https://t-werk.eu/vorstellung-mitarbeiter-manuel/ Fri, 02 Feb 2024 08:39:44 +0000 https://t-werk.eu/?p=247774 Wir gewähren Ihnen einen Einblick ins Team T.Werk. Manuel Lindenmayer beantwortet fünf Fragen über seine Erfahrungen bei uns. Welche Rolle hast Du bei T.Werk und wie lange bist Du schon dabei? Meine Aufgabe ist die Projektierung und die Konstruktion von Montagesystemen für Solaranlagen und ich bin seit August 2023 Teil des Teams. Warum T.Werk? Es […]

The post Vorstellung Team T.Werk first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Wir gewähren Ihnen einen Einblick ins Team T.Werk.
Manuel Lindenmayer beantwortet fünf Fragen über seine Erfahrungen bei uns.

Welche Rolle hast Du bei T.Werk und wie lange bist Du schon dabei?
Meine Aufgabe ist die Projektierung und die Konstruktion von Montagesystemen für Solaranlagen und ich bin seit August 2023 Teil des Teams.

Warum T.Werk?
Es gibt viele Gründe: Die Möglichkeit, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, ein super nettes Team und flexible Arbeitszeiten.
Grundsätzlich finde ich den Nachhaltigkeitsgedanken von T.Werk super. Bei dem Bau von Solaranlagen kann ich direkt mitwirken und bin direkter Teil des kompletten Prozesses.
Innerhalb von ein bis drei Jahren übertrifft die Energieausbeute einer Photovoltaikanlage den während ihrer Montage verbrauchten Energieaufwand. Grundsätzlich empfinde ich daher meine Arbeit als äußerst sinnvoll und zukunftsträchtig.

Was gefällt Dir besonders gut an Deinem Job?
Mir gefallen besonders die interessanten Projekte und die Vielfältigkeit der Aufgaben. Mein umfangreichstes Projekt war bisher die Verbesserung und Finalisierung unserer Auslegungssoftware. Dabei stand ich im engen Kontakt mit der Entwicklungsfirma und meinen Kollegen.
Die Planungssoftware ist dafür gedacht, Belegungspläne unserer Unterkonstruktionen in Kombination mit den jeweiligen PV-Modulen zu planen. Das ist erstmal für unsere Schräg- und Flachdächerlösungen ausgelegt und soll in Zukunft auch für Carports und Agri-PV erweitert werden.

Was motiviert Dich?
Der Teamzusammenhalt, sehr guter Kaffee und die Möglichkeit, etwas zu bewegen. Bei T.Werk kann ich mich voll einbringen und kann am Ende das Ergebnis auf einem Dach bzw. auf einer Freifläche sehen. Das ist schon sehr faszinierend, die Projekte von meinem Bildschirm dann ins Feld zu bringen.

Was bewegt Dich privat dieses Jahr?
Vor vier Jahren habe ich mir ein Haus gekauft und renoviere noch. Dieses Jahr möchte ich tatsächlich eine Solaranlage installieren, um mein Elektroauto CO2-neutral laden zu können.

The post Vorstellung Team T.Werk first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
T.Werk ist umgezogen – neue Adresse https://t-werk.eu/neue-adresse/ Tue, 09 Jan 2024 07:56:16 +0000 https://t-werk.eu/?p=247214 Wir sind umgezogen! Wir freuen uns darauf, unsere Reise an einem neuen Ort fortzusetzen. Seit einigen Wochen sind wir an unserem neuen Standort in Burgau. Auf dem Gelände der ehemaligen Firma Petra-Electric wurden hier bis Ende August 2011 Toaster und Wasserkocher produziert. Nun produzieren wir auf einer Fläche von über 3.000 qm mit über 40 […]

The post T.Werk ist umgezogen – neue Adresse first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Wir sind umgezogen! Wir freuen uns darauf, unsere Reise an einem neuen Ort fortzusetzen.

Seit einigen Wochen sind wir an unserem neuen Standort in Burgau. Auf dem Gelände der ehemaligen Firma Petra-Electric wurden hier bis Ende August 2011 Toaster und Wasserkocher produziert. Nun produzieren wir auf einer Fläche von über 3.000 qm mit über 40 Mitarbeitern unsere hochwertigen Unter­konstruktionen für PV-Anlagen.

Unsere Telefonnummern und E-Mail-Adressen bleiben wie gehabt.

Unsere neue Adresse:
T.Werk GmbH
Greisbacherstraße 6
89331 Burgau

The post T.Werk ist umgezogen – neue Adresse first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
TRITON Aufwertungen https://t-werk.eu/triton-aufwertungen/ Tue, 22 Dec 2020 12:01:00 +0000 https://t-werk.eu/?p=4282 Unser komplett vormontiertes Flachdach-Montagsystem bekommt Anfang nächsten Jahres zwei großartige Aufwertungen: Unser TRITON System ist in Zukunft nicht nur blitzschnell aufgebaut, sondern leitet im Falle eines Falles den Blitz auch sicher ab. Aktuell sind wir in der Prüfung des TRITON Systems als natürlicher Bestandteil der Ableitung einer Blitzschutzanlage entsprechend DIN EN62305-3 (VDE 0185-305-3) inklusive Überprüfung […]

The post TRITON Aufwertungen first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Unser komplett vormontiertes Flachdach-Montagsystem bekommt Anfang nächsten Jahres zwei großartige Aufwertungen:

  • Unser TRITON System ist in Zukunft nicht nur blitzschnell aufgebaut, sondern leitet im Falle eines Falles den Blitz auch sicher ab. Aktuell sind wir in der Prüfung des TRITON Systems als natürlicher Bestandteil der Ableitung einer Blitzschutzanlage entsprechend DIN EN62305-3 (VDE 0185-305-3) inklusive Überprüfung der Blitzstromtragfähigkeit für die Prüfklasse H(100 kA) in Anlehnung an die Prüfmethoden der DIN En 62561-1 (VDE 0185-561-1).
  • Aufgrund der geänderten Brandschutzbestimmungen der Flachdachrichtlinie sind einige bewährte druckfeste Isolierungen bei Flachdächern nicht mehr ohne weiteres einsetzbar. Daher nutzen manche Flachdachhersteller mineralische Dämmungen die oft geringere Druckfestigkeiten aufweisen. Um auch dieses Potenzial an möglicher PV Fläche auszunutzen, werden noch in Q1 2021 Lastverteilungsplatten für das Triton System verfügbar sein. An der Montagegeschwindigkeit ändert sich so gut wie nichts.
  • Durch das Unterlegen der Lastverteilungsplatte wird, wie der Name schon sagt, der Druck an den einzelnen Lasteinflusspunkte durch die Vergrößerung der Auflagefläche reduziert.

Weitere Vorteile der Lastverteilungsplatten:

  • Schwimmende Lagerung der Aufständerungen auf den Bodenplatten. Dadurch reduzieren sich Einwirkungen durch Wärmeausdehnung bei längeren Reihen
  • Bautenschutzmatte ist nicht sichtbar und komplett unter der Platte fixiert und daher noch sicherer befestigt und dauerhaft von UV Strahlung geschützt.

The post TRITON Aufwertungen first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
NEU: Carport HELIOS https://t-werk.eu/neu-carport-helios/ Tue, 22 Dec 2020 11:51:34 +0000 https://t-werk.eu/?p=4278 Wir freuen uns Ihnen unser neues Premium Carport HELIOS vorstellen zu können. Das Carport wird noch in Q1 verfügbar sein. Pilotprojekte werden bereits im Januar realisiert. Highlights: Elegantes, sauberes Design Leichtes einparken durch W-förmige Stützen Anordnung Schon in der Standardausführung für sehr hohe Schneelasten einsetzbar Bequemes parken und leichtes Aussteigen durch breite Parkplätze Mit und […]

The post NEU: Carport HELIOS first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Wir freuen uns Ihnen unser neues Premium Carport HELIOS vorstellen zu können. Das Carport wird noch in Q1 verfügbar sein. Pilotprojekte werden bereits im Januar realisiert.

Highlights:

  • Elegantes, sauberes Design
  • Leichtes einparken durch W-förmige Stützen Anordnung
  • Schon in der Standardausführung für sehr hohe Schneelasten einsetzbar
  • Bequemes parken und leichtes Aussteigen durch breite Parkplätze
  • Mit und ohne PV Montagesystem lieferbar
  • Als Einzel- und Doppelcarport sowie als Reihencarport für beliebige gerade und ungerade Stellplatzreihen verfügbar
  • Hochwertige Ausführung mit gelaserten Vierkantrohren
  • Hohe Grenzstützweite des Trapezbleches (auch ohne lastverteilende Maßnahmen durch Einzelpersonen begehbar)
  • Schnelle und einfache Montage
  • Ladestationen, Wechselrichter, etc. sind einfach zu montieren
  • In einem weiteren Entwicklungsschritt auch für transparente Glas-Glas Module ohne zusätzliche Eindeckung nutzbar
  • Carport nach Kundenwunsch anpassbar (Größe, Farbe, Fundamentvorbereitung etc.)

Daten:

  • Einfahrtshöhe: ca. 2,97 m; Durchfahrtshöhe vorne: ca. 1,90 m
    Neigung: 10°
  • Gesamthöhe: 3,30 m
  • Achsmaße /Pfostenabstand: 6,0 m beim Doppelcarport (DC) und 3,0 m beim Einzelcarport (EC)
  • Überdachter Kragarm: 0,5 m
  • Parklatzbreite: ca. 2,85 m
  • Parkplatzlänge: ca. 6,41 m (Projiziert Fläche)
  • Dachlänge 6,5 m (Standard Modulbelegung: 6 Module quer mit Trapezblechkurzschienen)
  • Streifenfundamentgröße je nach Standort (Bsp.: ca. 3,0×1,5×0,25 m; 1,13 m³)
  • Auf ein 50×50 m (2.500m²) Fläche passen inkl. Fahrgassen zwischen den Stellplätzen 96 Fahrzeuge (6 Reihen á 8 Doppelcarports) und ca. 360 kWp (972 Module mit 370 Wp, 1.740×1.030×35 mm)

The post NEU: Carport HELIOS first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Unsere TRITON Flachdachlösung wird zum „Standard“ https://t-werk.eu/unsere-triton-flachdachloesung-wird-zum-standard/ Wed, 07 Oct 2020 04:27:54 +0000 https://t-werk.eu/?p=3153 ? Eine hochinteressante Nachricht von einem namhaften Mitbewerber hat uns vor kurzer Zeit über die sozialen Medien und die einschlägige Fachliteratur erreicht: Ein großer Wettbewerber kopiert in weiten Teilen unsere so unglaublich erfolgreiche Flachdachanwendung TRITON Süd / TRITON Ost/West. In einem Artikel wird diese „Neuigkeit“ sogar als „innovativ“ verkauft. ? Allerdings ist die neu vorgestellte […]

The post Unsere TRITON Flachdachlösung wird zum „Standard“ first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
? Eine hochinteressante Nachricht von einem namhaften Mitbewerber hat uns vor kurzer Zeit über die sozialen Medien und die einschlägige Fachliteratur erreicht:

Ein großer Wettbewerber kopiert in weiten Teilen unsere so unglaublich erfolgreiche Flachdachanwendung TRITON Süd / TRITON Ost/West. In einem Artikel wird diese „Neuigkeit“ sogar als „innovativ“ verkauft.

? Allerdings ist die neu vorgestellte „Innovation“ von Steckverbindungen mit Bolzen anstatt Schraubverbindungen bei unserm TRITON Flachdachsystem schon seit Markteinführung im Jahre 2016 Standard. Dasselbe gilt für die nahezu komplette Vormontage. Daher „stecken“ wir uns die Innovation an unseren „alten Hut“ und freuen uns, dass unsere intelligenten und Montage-freundlichen Ideen nicht nur von unseren Kunden und Monteuren mit Begeisterung aufgenommen werden, sondern auch unsere Mitbewerber inspirieren. ?

? Bei den Montagezeiten „stecken“ wir eh alle in die Tasche, denn beim TRITON System muss Modulklemmen ausgenommen, tatsächlich NUR! gesteckt und nicht geschraubt werden.

Dies spiegelt sich auch durch die PIF-Goldmedaille mit dem Gewinn des MTP-Awards der Universität Posen wider.

Aktuell haben wir unser TRITON System dem Modulmarkt angepasst und verfügen zusätzlich auch für die größeren PV-Module mit der Halbzellen Technologie die genau passende Aufständerung. Natürlich ohne Sägen und Messen auf dem Dach.

TRITON Flachdachsystem - Halbzellenmodule

TRITON Flachdachsystem – Halbzellenmodule

 

Schrägdach: Anpassung der Schienenlängen

Wie unser TRITON System haben wir auch unser CHRONOS und ZELOS Schrägdachsystem den neuen Modulen mit der Halbzellen Technologie angepasst. Da diese um ca. 20 bis 40 mm breiter sind als die bisherigen Standard 60 Zellen Module, passen unsere bisherigen Schienenlängen mit 3,15 und 5,15 m nicht mehr perfekt zu den Modulen.

? Ab sofort sind unsere Schienen deshalb auch in den Längen von 3,20 m und 5,30 m erhältlich. Selbstverständlich erhalten Sie die Schienen auch auf Wunschmaß und/oder schwarz eloxiert. Sprechen Sie uns darauf einfach an.

The post Unsere TRITON Flachdachlösung wird zum „Standard“ first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Wer treibt die Investitionen in erneuerbare Energien voran? https://t-werk.eu/wer-treibt-die-investitionen-in-erneuerbare-energien-voran/ Tue, 06 Oct 2020 03:34:31 +0000 https://t-werk.eu/?p=3144 Nachhaltige Investments im Energiesektor als PDF, siehe unten – Deutschland, einst ein Aushängeschild der Erneuerbare-Energien-Politik, schneidet bei Windkraft-Investitionen aufgrund komplexer Genehmigungsverfahren, die Investoren oft abschrecken, besonders schlecht ab. Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien haben sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. In dieser Zeit verlor Europa seine Position als Spitzeninvestor in erneuerbare Energien […]

The post Wer treibt die Investitionen in erneuerbare Energien voran? first appeared on T.Werk GmbH.

]]>
Nachhaltige Investments im Energiesektor als PDF, siehe unten – Deutschland, einst ein Aushängeschild der Erneuerbare-Energien-Politik, schneidet bei Windkraft-Investitionen aufgrund komplexer Genehmigungsverfahren, die Investoren oft abschrecken, besonders schlecht ab.

Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien haben sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. In dieser Zeit verlor Europa seine Position als Spitzeninvestor in erneuerbare Energien und wurde von China und den Vereinigten Staaten überholt. Laut einer Veröffentlichung von Bloomberg New Energy Finance, den Vereinten Nationen und der Frankfurt School of Finance & Management haben sich die Investitionen in China zwischen 2009 und 2019 fast verdreifacht. Die Daten umfassen F&E-Ausgaben von Unternehmen und Regierungen, Investitionen in Risikokapital, privates Beteiligungskapital und öffentliche Märkte sowie Gelder, die für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und andere derartige Vermögenswerte ausgegeben wurden, wobei letztere den größten Anteil der Investitionen weltweit ausmachen.

In Europa deuten Medienberichte darauf hin, dass vor allem die Investitionen in die Windenergie zurückgegangen sind. Der Energieexperte Professor Dr. Ulf Moslener von der Frankfurt School of Finance & Management verknüpft dies mit der Tatsache, dass Investoren bei der derzeitigen Marktstruktur und -organisation nicht wirklich an die langfristige Attraktivität alternativer Energieerzeugung glauben. Deutschland, einst ein Aushängeschild der Erneuerbare-Energien-Politik, schneidet bei diesen Windkraft-Investitionen aufgrund komplexer Genehmigungsverfahren, die Investoren oft abschrecken, besonders schlecht ab.

Infografik: Wer treibt die Investitionen in erneuerbare Energien voran? | Statista

Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Nachhaltige Investments im Energiesektor

The post Wer treibt die Investitionen in erneuerbare Energien voran? first appeared on T.Werk GmbH.

]]>